Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Eine umfassende Anleitung zu Ballventilteilen: Schlüsselmerkmale und Materialüberlegungen

Eine umfassende Anleitung zu Ballventilteilen: Schlüsselmerkmale und Materialüberlegungen

1. Ventilkörper
Der Körper von a Ballventilteile dient als Primärgehäuse für die anderen Komponenten und ist der Kontaktpunkt mit dem Rohr. Das Material des Ventilkörpers muss basierend auf den Anforderungen der Anwendung ausgewählt werden, z. B. die Art der Flüssigkeit, den Betriebsdruck und die Temperatur.

Gemeinsame Materialien: Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Gusseisen, Messing und Bronze.
Schlüsselmerkmale: Hochdruck- und Temperaturtoleranz, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit.
Das Körperdesign kann variieren, einschließlich Optionen wie Zwei-Wege-, Drei-Wege- oder Multi-Port-Ventilen, abhängig vom erforderlichen Durchflusspfad.

2. Der Ball
Der Ball ist das Hauptelement, das den Flüssigkeitsfluss steuert. Die Aufgabe des Balls besteht darin, den Durchgang von Flüssigkeit entweder zuzulassen oder zu behindern, abhängig von seiner Position innerhalb des Ventils. Wenn sich die Kugel dreht, bewegt er sich von einer offenen Position zu einer geschlossenen Position oder umgekehrt.

Materialien: Edelstahl, verchromtem Stahl, Messing und Legierungsstahl.
Schlüsselmerkmale: Die Kugel muss glatt und präzisionsbereit sein, um eine sichere Dichtung mit dem Ventilsitz zu ermöglichen. Materialien sollten Widerstand gegen Korrosion, Abrieb und Verschleiß bieten.
Die Größe des Hafens des Balls bestimmt die Durchflusskapazität des Ventils, wobei größere Kugeln mehr Durchflussbereich bieten.

3. Stamm
Der Stiel verbindet den Aktuator mit dem Ball und überträgt die Bewegung, die zum Öffnen oder Schließen des Ventils erforderlich ist. Der STEM ist einem hohen Drehmoment ausgesetzt und muss aus starken, langlebigen Materialien gebaut werden, um den Kräften, die es während des Betriebs erlebt, standzuhalten.

Materialien: Edelstahl wird üblicherweise für seine hohe Zugfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und seine Fähigkeit zum standhalten, hohen Drücken zu widerstehen.
Schlüsselmerkmale: hohe Haltbarkeit und geringe Reibung. Einige Stängel sind mit Anti-Blow-Merkmalen ausgelegt, um eine versehentliche Ablösung des Aktuators zu verhindern.

4. Sitze
Die Sitze sind die Komponenten, die eine leckfreie Dichtung sicherstellen, wenn sich das Ventil in der geschlossenen Position befindet. Sie sind auf beiden Seiten der Kugel positioniert und bilden ein enges Siegel um die Oberfläche des Kugels. Sitzmaterial ist besonders wichtig, da es einen hohen Widerstand gegen die Temperatur, den Druck und die chemischen Eigenschaften des Fluids liefern sollte.

Materialien: PTFE (Teflon), verstärktes PTFE, Elastomere (wie Nitril, EPDM) und Graphit.
Wichtige Merkmale: Sitze sollten hervorragende Versiegelungseigenschaften liefern, Korrosion und chemische Schäden resistent sein und einen guten Verschleißfestigkeit aufweisen.

API6D Valve Components

5. Siegel und O-Ringe
Dichtungen und O-Ringe werden verwendet, um an verschiedenen Stellen des Ventils Leckage zu verhindern, insbesondere wenn der Stiel auf den Körper trifft und der Ball auf den Sitz trifft. Dichtungen und O-Ringe müssen flexibel genug sein, um eine luftdichte Dichtung zu bilden, aber auch widerstandsfähig gegenüber Druck- und Temperaturänderungen.

Materialien: PTFE, Gummi (Viton, Nitril, EPDM) und Elastomere.
Schlüsselmerkmale: Ausgezeichnete Versiegelungseigenschaften und Widerstand gegen chemische Abbau, Wärme und Druck.

6. Aktuatoren
Aktuatoren sind die treibende Kraft hinter der Rotation des Ballventils. Sie können entweder manuell oder automatisiert sein, wobei manuelle Aktuatoren normalerweise aus einem Hebel oder einem Griff bestehen. Automatisierte Aktuatoren können je nach Anwendung elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein.

Typen: Elektrische Aktuatoren, pneumatische Aktuatoren und hydraulische Aktuatoren.
Schlüsselmerkmale: Aktuatoren sollten zuverlässige Leistung, schnelle Reaktionszeiten und hohe Drehmomentleistung bieten.

7. Endverbindungen
Die Endverbindungen sind für die Installation des Ballventils in einem Pipeline -System unerlässlich. Es gibt verschiedene Arten von Endverbindungen, einschließlich Gewinde, Flansch, Schweiß und Klemmed, wobei bestimmen, wie das Ventil an den Rohren befestigt ist.

Schlüsselmerkmale: Die rechte Endverbindung sorgt für eine einfache Installation, minimiert die Leckage und sorgt dafür, dass das Ventil den Betriebsdruck- und Durchflussbedingungen standhalten kann.

Nachricht