1. Körper
Der Körper eines Kugelventils ist die Haupt -Außenhülle, die alle inneren Teile an Ort und Stelle hält. Es bietet die strukturelle Festigkeit, um den Druck der durch die Rohrleitung fließenden Flüssigkeit zu widerstehen. Kugelventilkörper bestehen normalerweise aus dauerhaften Metallen wie Edelstahl, Messing, Kohlenstoffstahl oder manchmal Kunststoffmaterialien für Anwendungen mit niedrigerem Druck. Die Karosserie enthält auch die Anschlüsse zum Anschließen an die Pipeline, die je nach Ventildesign eingeflanscht oder geschweißt werden kann.
2. Ball
Der Ball ist die Schlüsselkomponente des Ventils, das den Fluss steuert. Es ist eine hohle, perforierte Kugel im Klappenkörper. Wenn sich das Ventil in offener Position befindet, übereinstimmt das Loch in der Kugel mit der Rohrleitung und lässt Flüssigkeit frei durchfließen. Wenn das Ventil geschlossen ist, wird die Kugel um 90 Grad gedreht, so dass der feste Teil den Durchfluss blockiert. Die Kugel ist Präzision für eine glatte, enge Dichtung und wird häufig aus Materialien wie Edelstahl oder verchromtem Stahl überzogen oder aus Korrosion und Verschleiß widerstehen.
3. Sitze
Die Sitze sind die Versiegelungselemente, die den Ball auf beiden Seiten umgeben. Normalerweise besteht die Sitze aus weichen, belastbaren Materialien wie PTFE (Teflon), Nylon oder anderen Polymeren und sorgen für eine enge Abdichtung zwischen der Kugel und dem Ventilkörper. Dies verhindert Leckage, wenn das Ventil geschlossen ist. Die Sitze müssen langlebig genug sein, um ihre Versiegelungseigenschaften unter verschiedenen Temperaturen, Drücken und Flüssigkeitstypen aufrechtzuerhalten. In einigen Designs helfen die Sitze auch, den Ball in Position zu halten und ihn während des Betriebs zu kissen.
4. Stamm
Der Stiel ist eine Welle, die den Ball mit dem Griff oder dem Aktuator an der Außenseite des Ventils verbindet. Wenn Sie den Griff drehen, dreht der Stiel die Kugel im Ventil. Der Stiel führt durch eine versiegelte Verpackungsdrüse, um Lecks entlang seiner Länge zu vermeiden. Die Verbindung zwischen Stiel und Ball ist kritisch - sie verwendet häufig einen Schlüssel-, Pin- oder anderen Verriegelungsmechanismus, um sicherzustellen, dass der Ball genau mit dem Stamm umdreht.
5. Handle oder Aktuator
Der Griff ist die manuelle Steuerung, die zum Öffnen oder Schließen des Ventils verwendet wird. Es ist normalerweise ein Hebel, der am Stiel befestigt ist, der eine schnelle 90-Grad-Rotation des Balls ermöglicht. In industriellen oder automatisierten Systemen werden anstelle eines manuellen Griffs elektrische, pneumatische oder hydraulische Aktuatoren verwendet, um das Ventil remote oder automatisch zu betreiben. Der Griff beinhaltet häufig einen Verriegelungsmechanismus, um einen versehentlichen Betrieb zu verhindern.
6. Verpacken
Das Verpacken ist das Versiegelungsmaterial, das im Ventilkörper um den Stiel gepackt ist. Seine Aufgabe ist es, zu verhindern, dass jede Flüssigkeit, wo der Stiel aus dem Ventil verlässt. Zu den üblichen Verpackungsmaterialien gehören PTFE, Graphit oder andere Elastomere. Im Laufe der Zeit kann das Verpacken abbauen oder sich verschlechtern, sodass es möglicherweise angepasst oder ersetzt werden muss, um eine gute Dichtung aufrechtzuerhalten.
7. Drüsenmutter (Verpackungsmutter)
Die Drüsenmutter ist eine Komponente, mit der das Verpackungsmaterial um den Stiel komprimiert wird. Durch das Festziehen der Drüsenmutter wird die Packung gepresst, um eine enge Dichtung zu erzeugen, wodurch Lecks verhindert werden. Dies ist oft einstellbar, um den Verschleiß in der Verpackung über die Lebensdauer des Ventils zu kompensieren.
8. Endverbindungen
Endverbindungen sind die Schnittstellen, an denen das Ventil mit dem Pipeline -System verbunden ist. Zu den gängigen Typen gehören Gewindeenden (auf Rohrgewinde geschraubt), flanierende Enden (an Flanschen an Rohren verschraubt) und geschweißte Enden (dauerhaft mit Rohr geschweißt). Die Auswahl der Endverbindung hängt von der Anwendung, dem Druckwert und einer einfachen Wartung ab.
Zusammenfassung
Jeder Teil des Ballventils spielt eine wichtige Rolle in seiner Gesamtfunktion:
Der Körper bietet Kraft und beherbergt die Komponenten.
Der Ball steuert den Flüssigkeitsfluss.
Die Sitze sorgen für eine enge Dichtung, um Leckagen zu vermeiden.
Der STEM überträgt die Bewegung vom Griff zum Ball.
Der Griff oder den Aktuator ermöglicht den Betrieb des Ventils.
Die Verpackung und die Drüsenmutter verhindern Lecks um den Stiel.
Die Endverbindungen verknüpfen das Ventil in die Pipeline.
Zusammen, diese Ballventilkomponenten Erstellen Sie ein zuverlässiges, leicht zu erledigendes Ventil, das in vielen Branchen für die Flüssigkeitskontrolle weit verbreitet ist.